Ein geistlicher Übungsweg durch die Adventszeit: Exerzitien im Alltag
Mitten in den alltäglichen Bedingungen des Lebens laden wir Sie herzlich zu einem
vierwöchigen spirituellen Weg ein.
Es geht in diesen Übungen (Exerzitium) darum, das eigene Leben in den Blick zu
nehmen, auf Gott hin auszurichten, von ihm verwandeln zu lassen und sensibel zu
werden für Gottes Wirken im eigenen Alltag.
Was trägt?! Lautet das diesjährige Thema.
Was trägt im Leben und im Glauben, wenn rundum so vieles ins Wanken gerät?
Die angebotenen Texte, Impulse und Übungen wollen Wege eröffnen, [...] weiterlesen
Wir freuen uns auf die Erstis genauso wie auf die, die wir schon länger kennen.
Am 14. Oktober, ab 18 Uhr im
Chico Mendes
Pontstraße 74
Aachen
Das Seniorat und das Mentorat laden zum Früstück ein!
Am 11. Oktober, ab 10 Uhr im Seminarraum am Theaterplatz 14.
Wir freuen uns auf Euch!
Moderne Bilder im Raum der Kirche werden aus unterschiedlichen Perspektive erschlossen. Dr. Lena Tacke wird uns die Darstellungen aus religionsdidaktischer Sicht erschließen. Zugleich wollen wir überlegen, wie Schüler:innen durch die Auseinandersetzung mit moderner Bildsprache im kirchlichen Raum zu ästhetischem Lernen angeregt werden können.
Referentinnen: Dr. Lena Tacke, Anita Zucketto-Debour
Termin: 10.12.2024, 10:30 – 12:00 Uhr
Ort: Citykirche St. Nikolaus, Aachen
Anmeldung bis 4.12.2024, per Mail bei Anita Zucketto-Debour: [...] weiterlesen
Moderne Bilder im Raum der Kirche werden aus unterschiedlichen Perspektive erschlossen. Dr. Lena Tacke wird uns die Darstellungen aus religionsdidaktischer Sicht erschließen. Zugleich wollen wir überlegen, wie Schüler:innen durch die Auseinandersetzung mit moderner Bildsprache im kirchlichen Raum zu ästhetischem Lernen angeregt werden können.
Referentinnen: Dr. Lena Tacke, Anita Zucketto-Debour
Termin: 19.11.2024, 10:30 – 12:00 Uhr
Ort: Grabeskirche St. Josef, Aachen
Anmeldung bis 12.11.2024, per Mail bei Anita Zucketto-Debour: [...] weiterlesen
In den heiligen Orten spiegelt sich einerseits das Gemeinsame zwischen den drei monotheistischen Religionen, das auch Ausdruck in gemeinsamen Feiern am heiligen Ort fand. Andererseits führten und führen Besitzansprüche immer wieder zu Konflikten und gegenseitigen Ausgrenzungen.
In dieser Reihe geht es um volkstümliche Traditionen in Galiläa, in denen Jesus in den Kontext von Gestalten aus der hebräischen Bibel gestellt wird.
28. Oktober: Nazaret und Kafarnaum – Sepphoris und Tiberias, frühes Christentum und rabbinisches Judentum in Galiläa
04. November: Miriams Brunnen - die [...] weiterlesen