mentorat aachenMentorat für Lehramtsstudierende der Katholischen Theologie an der RWTH Aachen

Aktuelles*

Neuigkeiten und Ankündigungen rund um das Mentorat Aachen.

hello.

Online-Veranstaltung: gewaltfreie Kommunikation – eine Einführung

Einladung zur Online-Veranstaltung am 21.11.22 um 18:30 – 20:00 Uhr

zum Thema: „gewaltfreie Kommunikation - eine Einführung“
mit Fr. Clara Debour (Anti-Bias-Trainerin)

Als zukünftige Lehrer:in werden Sie in der Schule mit der Frage nach gewaltfreier Konfliktlösung konfrontiert werden. Oft scheinen die Fronten - ob innerhalb der Schüler:innenschaft oder des Kollegiums - so verhärtet, dass sie unversöhnlich aufeinanderprallen. Wege zur neuen Konsensfähigkeit können hier gebahnt werden durch die Methode der „gewaltfreien Kommunikation“.

Anmeldung: [...] weiterlesen

hello.

Gottesdienst am Anfang des Wintersemesters 2022/23

„Gerecht sein – eine Frage der Perspektive?“

Wir laden alle Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre, alle Studierende des Bachelor Gesellschaftswissenschaften oder des Master Theologie und Globale Entwicklung, sowie alle Dozierenden des Institutes für Katholische Theologie herzlich ein zum Gottesdienst am Anfang des Wintersemesters 2022/23 und zur anschließenden persönlichen Begegnung

am Donnerstag, 20.10.2022 um 18.30 Uhr

in der Clara-Fey-Kapelle, Jakobstraße 19 und anschließend im angrenzenden Kreuzgang der Kapelle

WICHTIG!
Bitte tragen Sie [...] weiterlesen

hello.

Jüdisch-Christliches Bibellesen mit Tamar Avraham

Kooperationsveranstaltung mit der bischöflichen Akademie 

Für Christen sind es die fünf Bücher Mose, für Juden ist es die Tora. Die jahrtausende alten Texte mit ihren bekannten Erzählungen von Adam und Eva, Abraham und Sara, Mose, Aaron, Miriam werden im Judentum und im Christentum sehr unterschiedlich gelesen und gedeutet.

Tamar Avraham wird uns im Gespräch die Texte aus jüdischer Perspektive auslegen. Dabei wird sie klassische, alte Auslegungstraditionen, zum Teil für Christ/inn/en ungewöhnliche, aber auch neue, z.B. feministische Ansätze mit [...] weiterlesen

hello.

Liturgiekurs 2023

Liebe Studierende!

Von ausgebildeten Religionslehrer:innen erwartet man, dass sie in der Schule einen Schulgottesdienst, meditative Auszeiten und Ähnliches gestalten können.

Eine entsprechende Ausbildung kann die Hochschule jedoch nicht leisten. So möchten wir vom Mentorat diese Lücke schließen und einen Liturgiekurs für Studierende und Referendar:innen anbieten, der Sie in die Lage versetzt, gute, teilnehmer:innenorientierte und situationsgemäße Gottesdienste vorzubereiten, durchzuführen und zu reflektieren.

Der Kurs wird als Blockseminar an zwei Ganztagen und an zwei [...] weiterlesen

hello.

Firmkurs 2023

Um die vorläufige Unterrichtserlaubnis und später die Missio beantragen zu können, bedarf es vorab der vollständigen sakramentalen Aufnahme in die Gemeinschaft der katholischen Kirche. D.h. Taufe, Erstkommunion und Firmung müssen vollzogen sein.

Um nun denjenigen Studierenden, die noch keine Firmung empfangen haben, zu ermöglichen, sich alters- und ausbildungsgemäß auf den Empfang des Sakramentes vorzubereiten, bieten wir im Mentorat einen Firmkurs an.

Am Ende dieses Kurses kann dann die Firmung stehen. Genauso möglich ist es auch, sich noch weiter – gemäß der eigenen [...] weiterlesen

hello.

Domgedanken mit Prof. Dr. Gregor Maria Hoff

Auf Einladung der Europäischen Stiftung Aachener Dom (ESAD) setzt sich Gregor Maria Hoff, Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Universität Salzburg, am Dienstag, 27. September, um 19 Uhr, mit den synodalen Wegen der katholischen Kirche und der Bedeutung kirchlicher Reformprozesse auseinander.

Der Gesprächsabend findet statt im Rahmen der Vortragsreihe "Domgedanken", deren Ziel es ist, die besondere geschichtsträchtige Dimension des Aachener Doms im zusammenwachsenden Europa herauszustellen.

Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen auf [...] weiterlesen