Präventionsschulung
Wie kann ich als Studierende, Referendar*innen, Lehrer*innen (sexualisierte) Gewalt verhindern? Wie verhalte ich mich im Krisenfall oder, wenn sich mir ein*e Schüler*in anvertraut?
Im kirchlichen Kontext müssen alle Haupt- und Ehrenamtlichen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, regelmäßig an Präventionsschulungen teilnehmen. An staatlichen Schulen besteht hierzu keine Pflicht, wobei Missbrauchserkennung an allen Schulen ein wichtiges Thema ist. Wir arbeiten praxisnah in Kleingruppen und Rollenspielen, geben Informationen zu Hilfekonzepten und schulischen Ansprechpartner*innen. Die Schulung bietet ein grundlegendes Handwerkszeug, das aufmerksamer und handlungsfähiger macht. Die Schulung wird als Lehrer*innenfortbildung anerkannt und Sie erhalten im Anschluss das Zertifikat über die Präventionsschulung intensiv, das 5 Jahre gültig ist.
Termin 2025 10.10. (17:30 Uhr) – 12.10.2025 (14 Uhr), Haus Overbach
Kosten 50,– €
Anmeldung bis 28.08.2025 bei azd@mentorat-aachen.de.
Firmkurs
Um die vorläufige Unterrichtserlaubnis und später die Missio beantragen zu können, bedarf es vorab der vollständigen sakramentalen Aufnahme in die Gemeinschaft der katholischen Kirche, d.h. Taufe, Erstkommunion und Firmung müssen vollzogen sein. Der Firmkurs richtet sich an alle Studierenden, die bisher nicht gefirmt bzw. getauft wurden oder die von einer anderen christlichen Konfession zum katholischen Glauben konvertieren möchten. Im Wesentlichen geht es in den Treffen um die Auseinandersetzung mit der biographischen Entwicklung des eigenen Glaubens sowie die Frage nach der „Übersetzung“ der zentralen Glaubensinhalte – orientiert am Credo – in unseren Alltag. Mit anderen Studierenden die eigenen Erfahrungen wie auch Fragen und Zweifel thematisieren zu können ohne in einem Bewertungskontext zu stehen, ist oft eine entlastende Erfahrung. Der Kurs umfasst im Regelfall mehrere abendliche Treffen sowie ein gemeinsames Wochenende. Die Abendtermine werden beim ersten Kurstreffen mit allen Teilnehmern festgelegt.
Termine 2025
- Einstiegsabend: 11.06.2025 und circa 2 weitere abendliche Treffen
- Wochenende in Steyl: 24.-26.10.2025
- Firmung: 23.11.2025
Anmeldung bis 26.5.2025 bei azd@mentorat-aachen.de
Liturgiekurs – Schulgottesdienste gestalten lernen
Von ausgebildeten Religionslehrer*innen erwartet man, dass sie in der Schule einen Schulgottesdienst, meditative Auszeiten und Ähnliches gestalten können. Eine entsprechende Ausbildung kann die Hochschule jedoch nicht leisten. Im Mentorat schließen wir diese Lücke mit einem Kurs für Studierende, Referendar*innen und Junglehrer*innen der Sie in die Lage versetzt, gute, teilnehmerorientierte und situationsgemäße Gottesdienste vorzubereiten, durchzuführen und zu reflektieren.
Der Kurs findet alle zwei Jahre als Blockseminar an zwei Ganztagen und zwei Wochenenden statt. Am Ende der Ausbildung steht eine Beauftragung zur Wortgottesdienstleitung.
Termine 2025
- Ganztag im Mentorat: 24.05.2025
- Wochenende in Overbach: 27.-29.06.2025
- Wochenende im Kloster Steinfeld: 26.-28.09.2025
- ein weiterer Ganztag, im Kurs gemeinsam terminiert.
Kosten: 100,- €
Anmeldung bis 14.04.2025 bei azd@mentorat-aachen.de
Gottesdienste
Seit unserer Entstehung 2009 bieten wir Gottesdienste an, die sich insbesondere an die Studierenden der katholischen Religionslehre richten. Durch das gemeinsame Feiern unseres Glaubens, die Suche nach Antworten und auch die kritische Anfrage zu aktuellen Themen gelingt hier ein studentisch geprägter Gottesdienst, der Glauben und Vernunft anspricht und zur Begegnung einlädt.
Die Gottesdienste finden in der Regel in der Kapelle der Schwestern vom armen Kinde Jesus in der Jakobstraße 19 statt.
Israel
Alle zwei bis drei Jahre bieten wir eine Israel-Fahrt an. Denn: Jede*r Religionslehrer*in sollte einmal im Heimatland Jesu gewesen sein, um die Topographie Israels als “fünftes Evangelium” (Pater Bargil Pixner O.S.B.) kennen zu lernen. Auf den Spuren des historischen Jesus die Orte aufzusuchen, die als Erinnerungsorte offenbaren, wie verwurzelt der Jude Jesus in der Tradition des ersten Testamentes ist, weitet den christlichen Horizont und hilft uns Brücken zu bauen. Zudem atmet das Land in all seinen politisch-religiösen Spannungen jene Zerrissenheit der entgegengesetzten Strömungen, die in ähnlicher Weise auch die Zeit Jesu geprägt haben dürften.
Station wird gemacht in der Negev-Wüste, in Jerusalem und am See Genesareth. Die ganze Zeit über steht uns eine sehr kundige jüdische Führerin wie auch ein eigener Bus zur Verfügung. Zudem stehen Begegnungen vor Ort auf dem Programm, die es ermöglichen, einen umfassenden Einblick in die heutige Situation Israels zu erhalten.
Sofern die Reisewarnung aufgehoben wird, wird die nächste Reise vom 13.03. bis zum 29.03.2026 stattfinden.
Anmeldung über MyMentorat